Kartenvorverkauf Einzug der Brauereien und Festwirte Der festliche Auftakt zum Oktoberfestbeginn...
Festzelt Tradition
Konzept
mit 5000 Plätze innen, sowie ca. 2800 außen im Biergarten
2 Musikpodien
1 Tanzboden
1 Musikpodium im Freien
1 Tanzboden im Freien
Teilnehmer:
- Gaue aus dem Trachtenverband
- Musikkapellen
- Volks- und Bürgertrachtenvereine
Täglich geöffnet von 10.00 bis 22.30 Uhr
Bierausschank bis 21.30 Uhr
Täglich
musikalisches Programm mit Wolfgang Grünbauer und den Oktoberfestmusikanten und Gigi Pfundmair
Von 14.00 – 19.00 Uhr
Auftritte der täglich wechselnden Trachtenvereine, Volks- und Bürgertrachtenvereinen, Schuhplattler, Tänzer, Goaßl-Schnoizer aus den verschiedenen Trachtengauen
13.30 Uhr
Festzug der Musikkapellen und Trachtenvereine des jeweiligen Tages durch die Oide Wiesn und Einmarsch ins Festzelt Tradition
14.00 – 16.00 Uhr
Auftritt der Gastkapelle auf der Giebelbühne im Festzelt Tradition (mit kurzen Unterbrechungen bei Auftritten der Trachtenvereine)
18.00 – 19.00 Uhr
Zweiter Auftritt der Gastkapelle auf der Giebelbühne (mit kurzen Unterbrechungen bei Auftritten der Trachtenvereine)
Ab 19.00 Uhr
Abendprogramm mit den Trachtengruppen des Isargaus mit Tanz, Schuhplatteln, Goaßlschnoizen etc. An manchen Abenden zeigen Tanzleiter des Isargaus Volkstänze und laden zum Mittanzen ein.
Die Darbietungszeiten können je nach Datum und Andrang variiert werden. Die Musikkapellen spielen nur traditionelle Musik, Walzer, Polka, Märsche etc. Die Größe der Kapellen ist den Anforderungen angepasst.
Organisation Programm
Täglich präsentiert sich einer der 22 Trachtengaue des Trachtenverbandes, manchmal auch 2 Gaue gemeinsam.
Auch Gruppen aus dem gesamten Alpenland wie Österreich und Südtirol sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Die Mitwirkenden erhalten einen Fahrtkostenzuschuss (variabel nach der Teilnehmerzahl) und Verzehrgutscheine.
Die Festkapelle „Wolfgang Grünbauer und die Oktoberfestmusikanten“ bestreitet täglich das musikalische Programm und besetzt ein Podium. Das zweite Podium befindet sich an der Giebelseite des Festzeltes (Giebelbühne)und steht den mitwirkenden Gastkapellen zur Verfügung, die die Spielpausen der Stammkapelle übernehmen.
Der Tanzboden befindet sich in der Mitte des Festzeltes und steht den Trachtengruppen für ihre Auftritte zur Verfügung, ebenso wie bei schönem Wetter der Tanzboden im Biergarten. Wenn keine Auftritte stattfinden, sind die Tanzböden für das Publikum zum Tanz frei.
Bewirtung
Die Bewirtung ist münchnerisch, bayerisch, bürgerlich – von traditionellen Gerichten bis zum Steckerlfisch. Bierausschank aus dem Holzfass in Keferloher Maßkrügen.
Für Kinder gibt es einen eigenen Bereich im Freien mit dementsprechenden Sitzgelegenheiten, den Limo-Garten.
Maximal 2000 Plätze können täglich vorreserviert werden.
Bewerbungen für 2023
Musiken an:
Herr Karl-Heinz Knoll
karl-heinz.knoll@t-online.de
Gaue des Trachtenverbandes sowie Volkstanzgruppen und Bürgertrachten an:
Trachtenverband
http://www.trachtenverband-bayern.de/