200 Jahre Oktoberfest

1810 – 2010

Am 12. Oktober 1810 feierte Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., seine Vermählung mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen.

Im Rahmen der Hochzeitsfeierlichkeiten fand am 17. Oktober ein Pferderennen statt, das in Anwesenheit der königlichen Familie als ein Fest für ganz Bayern gefeiert wurde. Durch den Beschluss, das Rennen im folgenden Jahr zu wiederholen, entstand die Tradition der »Oktober«-Feste. Die Landeshauptstadt München und die Beschicker des Oktoberfestes, also die Brauereien, Schausteller und Marktkaufleute sowie Interessenverbände mit historischem Bezug zum Oktoberfest wie der Bayerische Bauernverband, wollen dieses Jubiläum gemeinsam begehen und zu diesem Zweck eine Jubiläumsveranstaltung auf dem Südteil der Theresienwiese durchführen.

Der Festring München e.V., der die Brauereien, Schausteller und Marktkaufleute repräsentiert, organisierten  im Auftrag der Landeshauptstadt München ehrenamtlich und gemeinnützig dieses Jubiläum.

Folgende Aktivitäten wurden auf dem historischen Oktoberfest angeboten:

historisches Bierzelt für 3500 Personen mit 2 Musikpodien und Tanzboden, Biergarten mit 3800 Freiplätzen, Rennbahn Großer Ring mit Tribüne für 1200 Personen und Aussichtsterrasse, Theaterzelt mit 2 Bühnen, Museumszelt der Schaustellerstiftung mit historischen Exponaten und Fahrgeschäften aus früheren Jahren, Chapiteauzelt mit historischem Velodrom, Pagodenzelte für Ausstellung historischer Orgeln und Zugmaschinen, Tierzelt für die Pferde und typisch heimische Haus- und Wildtierarten. Historische Fahrgeschäfte und Schaustellerbuden. Das Marionettentheater München mit eigenem Zelt.

Veranstaltungen: Täglich kamen Trachten- und Bürgertrachtengruppen, Gebirgsschützenkompanien, Musikgruppen aus ganz Bayern und dem Alpenland auf die Wiesn und zeigen ihr Brauchtum wie Volkstanz, Schuhplattler, Goaßlschnoizern etc.

Zeitlicher Rahmen

Do. 08.07.2010
Stadtmuseum Eröffnung der Ausstellung zum Oktoberfestjubiläum

Di. 07.09.2010
Presse-Empfang durch den OB, Stadtmuseum-Schaustellerabteilung

Mi. 08.09.2010
Ausstellungseröffnung im Bier und Oktoberfestmuseum

Di. 14 .07.2010
Eröffnung Ausstellung der Monacensia Vorstadtstenz u.Wiesnbraut

Do. 16.09.2010
Presserundgang

Fr. 17.09.2010
Eröffnung der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

Sa. 18.09.2010
Eröffnung des normalen Oktoberfestes mit dem Einzug der Wirte

So. 19.09.2010
Trachten und Schützenzug

Mo. 04.10.2010
Bürgertag am Oktoberfest und Ende beider Oktoberfeste.

Donnerstag 16.09.2010

Presse-Empfang und Presse-Rundgang

Präsentation der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest, Vorstellung der Neuheiten auf dem regulären Oktoberfest. Gemeinsames Mittagessen der Teilnehmer im Festzelt der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest.

Programm Eröffnung 17.09.2010

9 00-10:00 Uhr: Alte Kongresshalle

Besichtigung der Ausstellung Oktoberfestplakate
Präsentation der Ergebnisse des Kindermalwettbewerbs
Präsentation und Ergebnisse des Foto-Wettbewerbs

10 30 Uhr: Alte Messe, Platz vor dem Verkehrsmuseum

Aufstellung der Teilnehmer der historischen Festzuges
Oberbürgermeister, Magistrat,
Ehrenkompanien der Gebirgsschützen
Sportschützen
Musikkapellen des Musikbundes Ober- und Niederbayern
Trachtenverband
Volks- und Bürgertrachten
Historische Kutschen
Empfang des Prinzenpaares mit Ehrensalut

11:00 Uhr: Abmarsch zur Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

11:30 Uhr: Eintreffen des Zuges auf dem Festgelände am Rennring

Die Ehrengäste erwarten den Zug auf der Tribüne

12:00 Uhr Festrede des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München Herr Christian Ude.

Nach der Festrede Start des 1. Pferderennens Sponsor ist der Bayerische Bauernverband

Hiermit ist die Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest Offiziell eröffnet.

Anschließend: Rahmenprogramm im Festzelt mit Bewirtung der Ehrengäste.

16:00 Uhr: Beginn des 2. Täglichen Rahmenprogramms mit Pferderennen.

Die Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest ist auch am 17.09.2010 ab 10:00 Uhr

geöffnet. Rahmenprogramm ab der Eröffnungszeremonie wie geplant.

Ab 16:00 Uhr Aufzeichnung des Bayerischen Fernsehens für die Sendung ab 20:15 Uhr.

Programm historisches Festzelt

16.09.2010:

Presserundgang 10:00 -15:00 Uhr mit Verköstigung der Teilnehmer.

Musik Hr. Grünbauer, Darbietungen von Gebirgstrachten-Vereinen.

17.09.2010:

10:00 Uhr Aufstellung Alte Messe, Empfang durch den OB; Anschließend Abmarsch des kleinen Festzuges zur Eröffnung des historischen Oktober-Festes.

Teilnehmer: Gebirgsschützen, Gebirgstrachten, Volks-und Bürgertrachten, Musikkapellen des MON, Festkapelle Grünbauer, 2 historische Kutschen.

Magistrat mit Bürgermeistern der Landeshauptstadt München Ehrengäste.

Eröffnungsfeierlichkeiten

18.09.- 4.10.2010 täglich

Ab 12:00 Uhr: Teilnehmende Gäste aus den Gebirgsschützen, Gebirgstrachten, Musikkapellen, Volks- und Bürgertrachten, Plattler, Tänzer, Schnoizer, etc. zeigen nach Absprache ihr Können.

Ab 17:00 Uhr: Wiederholung der Darbietungen.

Für die Gäste steht ein Tanzboden und ein extra Musikpodium zur Verfügung.

Die Festkapelle wird durch Hr. Grünbauer geleitet.

Kleinere Kapellen und Musiken können auch im Theater- oder Museumszelt, sowie in den Biergärten oder auf der Terrasse „Alm“ musizieren.

Die Musikanten führen nur traditionelle Blas-Musik auf.

Programmablauf großer Ring „Pferderennen“

Täglich 11:00 Uhr und 16:00 Uhr: vom 18.09.2010 bis 4.10.2010

Aufstellung zum kleinen Festzug auf der Straße Tor 1 hinter Theater-Zelt, Eingang Poccistraße

Musikkapellen, Gebirgsschützen, Gebirgstrachten, Volkstrachten, Tänzer, Plattler, Schnoizer, Erntewagen, Kutschen etc. Täglich wird ein Gau des Bayerischen Trachtenverbandes einen Großen Teil des Programms bestreiten.

11:00 Uhr: Abmarsch zum großen Ring

bis ca. 11 45 Darbietungen der an diesem Tag anwesenden Gäste wie oben erwähnt.

Anschließend Abmarsch zum historischen Bierzelt und Teilnahme am Programm.

16:00 Uhr: Wiederholung des kleinen Festzuges mit Darbietungen am großen Ring.

Ca.16 45 Abmarsch zum historischen Bierzelt und Teilnahme am Programm.

Es ist geplant auch am 17.09.2010 das normale Programm (Pferderennen, Theaterzelt etc. ) ablaufen zu lassen. (Nach der Eröffnung)

Programmfolge großer Ring:

11 45/16 45 Uhr:

15 Min. Kaltblut: Landwirtschaft „anno dazumal“, Heuernte, Mähmaschinen, Gabelwender, Schwadenrechen, Fuder Heu (Heuwagen), Müllerwagen, Holzarbeit mit schweren Pferden.

Haflinger:

10 Min: Heisse Räder, Ein-, Zwei-, Vier- Spanner im Slalom/Hindernis.

8-10Min: Almkarren, Linzer-Anspannung, Gäuwagerl, Tragsattel-Viehscheid, Haflinger- Reiter, Römischer Kampfwagen,

10 Min: Ernte-Wagen, Truhenwagen, Landauer, Englische Anspannung,

Ungarischer Jagdwagen, Vorreiter mit Standarte.

15 Min: Zuchtinformationen Kaltblut/Haflinger, Stuten mit Fohlen, Stutenkoppel, Ungarische Post, Römischer Kampfwagen.

10-Spänner.

Abschluss ev. Ziegen und Schafe etc.

Täglich um 13:00 Uhr und 18:00 Uhr findet das Pferderennen statt.

Veranstaltungen:

Täglich kommen Trachten- und Bürgertrachtengruppen, Gebirgsschützenkompanien,

Musikgruppen aus ganz Bayern und dem Alpenland auf die Wiesn und zeigen ihr

Brauchtum wie Volkstanz, Schuhplattler, Goaslschnoitzern, Formationsmarschieren etc.

Zum Großen Ring wird täglich ein kleiner Festzug stattfinden, bei dem sich die täglichen

Teilnehmer präsentieren und Ihre Künste zeigen.

Mitwirkende

Täglich Musikapelle-Festzelt Musikkapelle Grünbauer 17.09. Gauverband Bayer.Trachtenverband 17.09. Musikapelle Stadtkapelle Unterschleißheim 17.09. Musikapelle-Sonst. Musikkapelle Windach 17.09. Musikapelle-Sonst. Jagdhornbläser Miesbach 17.09. Historische Trachtengruppe Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V. 17.09. Historische Trachtengruppe Die Schöne Münchnerin e.V. 17.09. Gebirgsschützen Waakirchen + MK 17.09. Gebirgsschützen Wackersberg + SZ 18.09. Gauverband Bayerischer InnGauverband Trachtenverband 18.09. Musikapelle Stadtkapelle Weilheim 18.09. Musikapelle-Sonst. Tanzlmusi Landsberg 18.09. Musikapelle-Sonst. Schlierseer Blasmusik 18.09. Gebirgsschützen Audorfer Gebirgsschützen Kompanie 19.09. Gauverband LechGauverband Verband 19.09. Musikapelle Blaskapelle Schwabsoien 19.09. Musikapelle-Sonst. Stadtkapelle Penzberg 19.09. Gebirgsschützen Schützenregiment Zillertal mit Regimentmusik 19.09. Gebirgsschützen Schützenkompanie „Franz Höfler“ mit Bürgerkapelle Lana 19.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Bichl mit Musikkapelle 19.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Jachenau mit Musikkapelle 20.09. Gauverband Gauverbandverband 1 20.09. Historische Trachtengruppe Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V. 20.09. Historische Trachtengruppe Die Schöne Münchnerin e.V. 20.09. Musikapelle Musikkapelle Gelting 20.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützen-Kompanien Bad Tölz 1705 21.09. Gauverband Ober.Lechg./LechGauverbandverband 21.09. Musikapelle Blaskapelle Moorenweis /Riedgauer Tanzlmusik 21.09. Historische Trachtengruppe Verein für Volksmusik und Volkstanz „D´Blutenburgler“ e.V. 21.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Traunstein 22.09. Gauverband Loisachtaler Gauverbandverband 22.09. Historische Trachtengruppe G.T.E.V. „Trauntal“ Traunstein e.V. 22.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie WallGauverband 23.09. Gauverband IsarGauverband 23.09. Musikapelle Blaskapelle Langenpettenbach 23.09. Historische Trachtengruppe Tutzinger Gilde 23.09. Gebirgsschützen Bad Aibling 23.09. Gebirgsschützen Rosenheim 24.09. Gauverband Gauverbandverband 1 24.09. Musikapelle Trachtenkapelle Anger-Höglwörth 24.09. Historische Trachtengruppe Trachtengruppe Edelweiß Neubeuern 24.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Samerberg 25.09. Gauverband Oberer LechGauverbandverband 25.09. Musikapelle Musikverein Harmonie Neubiberg 25.09. Musikapelle Blaskapelle Bad Bayersoien 25.09. Musikapelle-Sonst. Trachtenkapelle Glottertal 25.09. Musikapelle-Sonst. Pipinsrieder Musikanten 25.09. Musikapelle-Gauverband Grenzberg Musikanten 25.09. Historische Trachtengruppe Volkstrachtenverein Hinterskirchen 25.09. Trachtengruppe Tänzer Glottertal 25.09. Gebirgsschützen Wolfratshausen 26.09. Gauverband Oberlandler Gauverband 26.09. Musikapelle Musikverein Eurasburg, Stadtkapelle Penzberg 26.09. Historische Trachtengruppe Volkstrachtenerhaltungsverein D`Ampertaler Dachau e.V. 26.09. Gebirgsschützen Benediktbeuren + TZ 26.09. Goasl Zornedinger Goaslschnoitzer 27.09. Gauverband IsarGauverband 27.09. Historische Trachtengruppe Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V. 27.09. Historische Trachtengruppe Die Schöne Münchnerin e.V. 27.09. Musikapelle Musikkapelle Söchering 27.09. Gebirgsschützen Gebirgsschützenkompanie Beuerberg-Herrnhausen + SZ 28.09. Gauverband Altbayerisch-Schwäbischer Gauverband 28.09. Historische Trachtengruppe Verein für Volksmusik und Volkstanz „D´Blutenburgler“ e.V. 28.09. Musikapelle-Sonst. Schlierseer Blasmusik (6 Personen Jacklmusi) 28.09. Musikapelle Blaskapelle Denklingen 28.09. Gebirgsschützen Ellbach/Tölz 29.09. Gauverband Vereinigung links der Donau 29.09. Musikapelle Musikverein Wehringen 29.09. Gebirgsschützen Aschau 29.09. Gebirgsschützen Bernau 30.09. Gauverband ChiemGauverband-Alpenverband 30.09. Musikapelle Blaskapelle Maisach 30.09. Musikapelle-Gauverband Blaskapelle Wildenwarth 30.09. Gebirgsschützen Gmund + SZ 01.10. Gauverband HuosiGauverband 01.10. Musikapelle Neukirchen am Inn 01.10. Historische Trachtengruppe Heimat- und Volkstracht- Erhaltungsverein Miesbach 1859 e.V. 01.10. Gebirgsschützen Ohlstadt + TZ 01.10. Goasl Aperschnoitzer Mammendorf 02.10. Musikapelle Musikverein Oberzell 02.10. Musikapelle-Sonst. Bayer/Böhm.Obernz. 02.10. Fichtelgebirgs- Trachten- und Volkstanzgruppe Gefrees 02.10. Historische Trachtengruppe Volkstrachtenverein Hinterskirchen 02.10. Gauverband ChiemGauverband-Alpenverband 02.10. Gebirgsschützen Königsdorf 03.10. Gauverband Oberpfälzer-Gauverbandverband 03.10. Historische Trachtengruppe Volkstrachtenerhaltungsverein D`Ampertaler Dachau e.V. 03.10. Musikapelle Kolpingkapelle Westerngrund mit Goasln 03.10. Musikapelle Musikfreunde Geretshausen 03.10. Gebirgsschützen Endorf 03.10. Gebirgsschützen Söllhuben 04.10. Historische Trachtengruppe Alt-Schlierseer Trachtengruppe e.V. 04.10. Gebirgsschützen Neubeuern 04.10. Gebirgsschützen Flintsbach 04.10. Gauverband Bayerischer InnGauverband Trachtenverband

Impressionen

200 Jahre Oktoberfest